Kategorien
Archive
Neueste Kommentare
Spendenaufruf
Publizistische Arbeit ist nicht umsonst. Auch unser Blog verursacht Kosten, daher sind wir für jede kleine Spende dankbar.
-
Archiv der Kategorie: Essay Lauermann
Hat die LINKE eine Zukunft? Teil II – Linke Hegemonie?
Zu den Erkenntnissen, die heute aus dem Marxismus erhalten blieben sind, gehört die von Gramsci einer kulturellen Hegemonie, die man zumindest neutralisieren, besser noch: selbst ausüben muss. Denn der bürgerliche Staat ist das Produkt aus Zwangsapparatur und Hegemonie (in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, Rot-Rot, Rot-Rot-Grün
Schreib einen Kommentar
Hat die LINKE eine Zukunft? Teil I
Zum Jahresbeginn möchte ich von der Lektüre einiger Bücher Kunde geben, die die Zukunft der Linken sowie der Partei DIE LINKE behandeln. Bei von Luckes „Die schwarze Republik“ ist die Ausgangsfrage angenehm einfach und elementar: Warum gibt es weder nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, LINKE, Rot-Rot, Rot-Rot-Grün
Schreib einen Kommentar
Katja Kippings Nachdenklichkeit oder griechischer Wein immer saurer
Man muss wenig zufügen, wenn man in Potemkin den ausgewogenen Wahlkommentar liest. Nur Kleinigkeiten: Sahra Wagenknecht floppte nicht, sondern erreichte, dass die Partei statt 2,2 (Schleswig-Holstein) oder 2,5 (NRW) eine 3 vor dem Komma erreichte; sonst hätten es gut & … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bundespartei, Essay Lauermann, LINKE, LTW 13, Niedersachsen
11 Kommentare
Interview mit Manfred Lauermann. Über Heilige Kühe der Partei DIE LINKE und Kommunismus: roh und gekocht.
Potemkin (P): Wir wollten ja das Sommerloch benutzen, um das Sommerinterview der ARD zu imitieren, aber Du bist ja erst jetzt nach Deinem Schlaganfall am Pfingstmontag und der Reha ansprechbar. Hast Du Dich gut erholt und hast Du Politik vermisst? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, Interview, LINKE
2 Kommentare
[Rez. 2/12] Der dritte Anlauf von Magdalena Liscow. Oder: Einmal DKP, immer DKP! – Manfred Sohn: Der dritte Anlauf. Alle Macht den Räten. Köln: PapyRossa 2012.
Der Berufspolitiker Sohn leidet: „dass ich in den letzten Jahren durch Parlaments- und Parteiarbeit absorbiert bin, dass es gemessen an der Zahl der Bücher, die ich noch zu lesen schaffe, an systematischer Selbst-Verblödung grenzt.“ (S 27) Es ist zu schade, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, Rezension
Schreib einen Kommentar
Lehren aus den Berufsverboten für die Gegenwart1
Georg Fülberth, wie ich Zeitgenosse und – partiell – Betroffener der Berufsverbote, hat einen Beitrag im Januarheft von KONKRET in dem Stil geschrieben, den wir von ihm kennen, und der – zumindest mich – stets amüsiert, nach dem Motto Viel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Essay Lauermann
1 Kommentar
[Rez 1/12] Der überlebende Liberalismus (CROUCH) von Magdalena Liscow. Oder: Totgesagte leben länger ! – COLIN CROUCH: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus [Postdemokratie II]. Berlin: Suhrkamp 2011.
Schlüsselthese des Buches ist: Der Neoliberalismus ist eine perverse Form des (Wirtschafts)-Liberalismus, in Form und Wirkung das genaue Gegenteil des klassischen liberalen Marktmodells, gewissermaßen sein Zerrspiegel, allerdings historisch aus ihm hervorgegangen. Bekanntlich können Stadien des Kapitalismus in ihrer Formstruktur und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, Rezension
2 Kommentare
Brief an den Parteitag aus Brasilien von Oswaldo Maria de Andrade
Liebe Genossinnen und Genossen, weil ich Mitglied der kleinen P-Sol in Brasilien bin, die gegenüber der großen Schwester, der PT, noch kleiner wirkt als ihr gegenüber Eurer alten Tante SPD, darf ich Euch so anreden. Als Brasilianer umarme ich Euch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, Gastkommentar, LINKE, Programmdebatte
1 Kommentar
Die Leerstelle der Vorsitzenden im Nachruf auf den Dichter Semprún
von Manfred Lauermann
Teil III Dass er Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Spaniens war, darauf käme niemand, der den Nachruf der Parteivorsitzenden Lötzsch & Ernst liest: Semprún – ein Leben für Menschenrechte und Demokratie – des großen Europäers, Literaten, – ist das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, LINKE, Programmdebatte
13 Kommentare
Lötzsch und der Kommunismus*
von Manfred Lauermann
Teil II Die radikale Kritik von Marx am [rohen] Kommunismus (1844) wird durch das Kommunistische Manifest keineswegs durchgestrichen, sondern sie bleibt substantiell erhalten, wenn die Unterscheidung von Sozialismus und Kommunismus, die von Lorenz Stein 1842 übernommen wurde, gedanklich nachvollzogen wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay Lauermann, LINKE, Programmdebatte
1 Kommentar