Kategorien
Archive
Neueste Kommentare
Spendenaufruf
Publizistische Arbeit ist nicht umsonst. Auch unser Blog verursacht Kosten, daher sind wir für jede kleine Spende dankbar.
-
Archiv der Kategorie: Kultur
Feministische Pluralität
Feministinnen stehen im öffentlichen Diskurs regelmäßig in der Kritik – Borniertheit, Zerrissenheit und ihre angebliche Überflüssigkeit werden ihnen vorgeworfen. Gegen ein solche Kritik steht der Sammelband Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, der mit einer Reihe an Herausgeberinnen (nämlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit #aufschrei, Antonio Gramsci, Betina Ritter, Dagmar Vernohr, Emanzipation, Feminismus, Gewalt, Homosexualität, Islam, Kapitalismus, Karl Marx, Kathleen Pöge, Kathrin Klausing, Kati Mozygemba, Kultur, Literatur, Menschenrechte, Michael Foucault, Neoliberalismus, Philosophie, Politik, politische Theorie, Postkolonialismus, Queer, Sachbuch, Sookee, transcript Verlag, Twitter #aufschrei, Yvonne Franke
Schreib einen Kommentar
Die Empörten und der Kapitalismus
Empörung und politischer Zorn könnten zur Änderung der sozioökonomischen und politischen Verhältnisse beitragen. Das wusste auch die Empörtenbewegung, die seit diesem Jahrzehnt in Europa und Amerika die herrschenden, hegemonialen Verhältnisse kritisiert und im Besonderen den Kapitalismus. Bislang gab es aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausland, Europa, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit 15. Mai, Angela Klein, Antikapitalismus, Arabischer Frühling, Blockupy, Daniel Bensaid, Demokratie, Emanzipation, Empörte, Ester Vivas, Eurokrise, Feminismus, Indognado, Kapitalismus, Karl Marx, Kultur, Literatur, Menschenrechte, Neoliberalismus, Neuer ISP Verlag, Occupy, Planeta indognado. Die Welt der Empörten, Radikaldemokratie, Rebellion, Revolution, Sachbuch, Sojesph Maria Antentas, soziale Bewegung, Technokratie, Ulla Varchmin
Schreib einen Kommentar
Kritik der marktkonformen Demokratie
„Das ist eine parlamentarische Demokratie. Deshalb ist das Budgetrecht ein Kernrecht des Parlaments. Insofern werden wir Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist, also dass sich auf den Märkten die entsprechenden Signale ergeben“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AfD, Bundespolitik, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Occupy, Rezension
Verschlagwortet mit Alex Demirovic, Angela Merkel, Antonio Gramsci, Beiträge zur Kritik "marktkonformer" Demokratie, Demokratie, Finanzkrise, Helmut Kellershohn, Kapitalismus, Kapitalismus und/oder Demokratie, Karl Marx, Kultur, Martin Beckmann, Neoliberalismus, Peter Mörtenböck, Politik, politische Theorie, Postdemokratie, Radikaldemokratie, Rechtspopulismus, Sachbuch, Unrast Verlag, Wirtschaftsdemokratie, Wolfgang Kastrup
Schreib einen Kommentar
Das Ende der freien Liebe?
Was wurde nicht alles über die 68er geschrieben, besonders über deren vermeintliche sexuelle Revolution, doch bislang fehlte ein vollständiges Geschichtswerk des 68er-Sexes und ihrer Wirkung bis in die Gegenwart. Jetzt hat die Schriftstellerin und Journalistin Ulrike Heider endlich ein solches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit 50 Shades of Grey, 68er, Bigamie, Emanzipation, Feminismus, Gewalt, Hedonismus, Herbert Marcuse, Judith Butler, Literatur, Menschenrechte, Michel Foucault, Monogamie, Oswald Kolle, Philosophie, politische Theorie, Queer, Rotbuch Verlag, Sex, Sexrevolte, Sexualtheorie, sexuelle Minderheiten, Simone de Beauvoir, Sozialtheorie, Ulrike Heider, Vögeln ist schön
Schreib einen Kommentar
Die organisierte Banalität des Bösen
Wie erklärt man den Holocaust? Wie erklärt man, dass Tausende von Menschen, die privat vollkommen unauffällig waren, Millionen von anderen Menschen in Konzentrationslager deportierten und dort folterten und töteten. Die politische Theoretikerin Hannah Arendt hat bereits in ihrem Eichmann-Report die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Banalität des Bösen, Deutschland, Dialektik der Aufklärung, Faschismus, Folter, Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust, Gewalt, Hamburg, Hannah Arendt, Holocaust, Kritische Theorie, Max Horckheimer, Menschenrechte, Nationalsozialismus, Niklas Luhmann, Organisationen, Philosophie, Politik, politische Theorie, Polizeibataillon 101, Sachbuch, Soziologie, Stefan Kühl, Suhrkamp Verlag, Systemtheorie, Theodor W. Adorno, Totalitarismus, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Kritik nach dem linken Hype
Unser Menschenrecht auf Datenschutz wird täglich unterminiert – in der Sphäre des Digitalen, einerseits durch Staaten, die eine ausgebaute Überwachungspraxis betreiben, wie die USA mit der National Security Agency (NSA) oder durch Konzerne, wie Google, Facebook und Co., die unsere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur
Verschlagwortet mit Big Data, Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen Macht und Ökonomie, Digital, Edward Snowden, Facebook, Google, Internet, Johannes Paßmann, Kapitalismus, Kultur, Lev Manovich, Literatur, Matteo Pasquinelli, Menschenrechte, Michel Foucault, NSA, Ramón Reichert, Sicherheit, Tom Boellstorff, transcript Verlag, Twitter
Schreib einen Kommentar
Von Opportunisten und Dissidenten
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse war sie der Star – die estnisch-finnische Gothic-Subkultur-Autorin Sofi Oksanen, die mit ihrem neuen Roman Als die Tauben verschwanden eine ergreifende Geschichte über die estnische Besatzung durch das deutsche Nazireich und die Sowjetunion im zwanzigsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antifaschismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Als die Tauben verschwanden, Angela Plöger, Deutschland, Dissident, Estland, Faschismus, Feminismus, Kommunismus, Konzentrationslager, Kultur, Literatur, Nationalsozialismus, Opportunismus, Roman, Rote Armee, Sofi Oksanen, Sowjetunion, Sozialismus, Stalinismus, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Widerstand
Schreib einen Kommentar
Der Twitter-Feminismus
Feminismus, fuck yeah! Das ist der neue feministische Kampfschrei; zumindest wenn es nach der Onlinefeministin Anne Wizorek geht. Diese ist durch den Twitter-Hashtag aufschrei landesweit bekannt geworden. Zu einem Hashtag gebündelt, diskutierten und berichteten darin Frauen über Sexismen und sexuelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bundespolitik, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Netzpolitik, Rezension
Verschlagwortet mit #yesallwonen, Anne Wizorek, Digital, Feminismus, Fischer Verlag, Homosexualität, Judith Butler, Luce Irigaray, Neoliberalismus, Simone de Beauvoir, Twitter #aufschrei, Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute
Schreib einen Kommentar
Der Penis der Anarchie
Stolz sticht er im russischen Sankt Petersburg hervor: Der riesige fluoreszierende Phallus an der Liteiny-Brücke. Gemalt hat ihn die anarchistische und kompromisslose Künstlergruppe Wojna – die russische Vokabel für Krieg. Wojna hat dem repressiven russischen Regime, ja, dem Staat per … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausland, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Anachismus, Arthur Larrue, Dimitri Medwedew, Kraken, Kultur, Kunst, Literatur, Max Stadler, Menschenrechte, Novelle, Phallus, Politik, Postmoderne, Pussy Riot, Roman, Russland, Sankt Petersburg, Satire, Systemkritik, Verlag Klaus Wagenbach, Wladimir Putin, Wojna
Schreib einen Kommentar