Trendwende in NRW noch nicht in Sicht, Bundestrend verfestigt sich

Für die am Sonntag stattfindende Landtagswahl im bevölkerungsreichsten Bundesland hat YouGov die Ergebnisse einer im Auftrag von Sat.1 durchgeführten Onlineumfrage veröffentlicht. Danach kann die SPD mit 37% immer noch davon ausgehen stärkste Kraft zu werden und die Rot-Grüne Regierungskoalition – die Grünen kommen auf 12% – fortzusetzen. Die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Röttgen wird bei 30% gesehen, die FDP bei 6% und die Piraten bei 8,5%. Die Linke wird nach dieser Umfrage mit 3,5% den Wiedereinzug deutlich verfehlen.

Da die Umfrage vom 27.4. bis 7.5. lief, konnten sich die Wahlergebnisse aus Schleswig-Holstein noch nicht massgebend auf die ermittelten Umfragewerte auswirken. Dies dürfte sich besonders auf die Werte der FDP, aber auch der Linken auswirken. Auch die nicht aufgegangene Taktik des CDU-Spitzenmannes Röttgen, der versucht hatte, die Wahl in NRW zur Abstimmung über Merkels Europapolitik umzudeuten, dürfte, vor allem angesichts des darauf erfolgten Gegenwindes aus den eigenen Reihen, die Wählerstimmung im Bezug auf die CDU verändert haben.

Auch die aktuelle Forsa-Umfrage zum Bundestrend berücksichtigt noch nicht das Wahlergebnis vom vergangenen Sonntag. Danach liegt die CDU bei 36%, die SPD bei 26%, die Grünen bei 13% und die Piraten bei 11%. Die FDP würde mit 4% auf Bundesebene immer noch an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die Linke hat sich mit nun 7% auf einem niedrigen Niveau stabilisiert.
(mb)

Avatar-Foto
Manuel Böhm

Jahrgang 1970. Lebt seit Oktober 2024 auf Malta, davor in Göttingen, Hannover und Berlin. Bis 2005 Mitglied der SPD. Danach Eintritt in die WASG, dort Mitglied des Kreisvorstandes bis 2006. Mitarbeit im Bündnis für Soziale Gerechtigkeit zur Kommunalwahl 2006 als breite linke Alternative zum PDS-dominierten Linksbündnis. Nach Gründung der LINKEN in 2007 Übernahme von Funktionen auf Ebene seiner Basisorganisation. Austritt aus der Partei Die Linke mit seinem Wegzug aus der Bundesrepublik.

Artikel: 725