Linke verliert in Niedersachsen und gewinnt in Brandenburg

Passend zum Start ins Superwahljahr 2013 haben Forsa und Infratest-dimap zwei neue Umfragen veröffentlicht. In Niedersachsen stehen danach, knappe 14 Tage vor der Wahl, alle Zeichen auf Rot-Grün. Zwar konnte sich die CDU von Ministerpräsident McAllister auf 40% verbessern. Sie wird aber ihren bisherigen Koalitionspartner FDP aller Voraussicht nach verlieren. Zum Jahreswechsel konnten sich nur noch 4% der Wähler vorstellen die Liberalen zu wählen. Die SPD liegt bei 34% und die Grünen bleiben bei 13%. Damit dürfte ein Regierungswechsel unter einem neuen Ministerpräsidenten Weil möglich sein.

Die Linken haben im Vergleich zur letzten Umfrage weiter verloren und liegen aktuell bei nur noch 3%. Damit haben sie weit über die Hälfte der Zustimmung seit der letzten Landtagswahl eingebüsst. 2008 waren sie mit über 7% erstmals in den Landtag eingezogen. Auch für die Piraten dürfte die Erfolgsgeschichte zumindest in Niedersachsen vorerst beendet sein. Noch im Mai 2012 wurden sie bei 9% und damit klar im Landtag gesehen. Dieses Ziel dürfte mit den derzeitigen 3% nahezu unerreichbar bleiben.

In Brandenburg, das 2014 einen neuen Landtag wählt, verfügt die Regierungskoalition aus SPD und Linken weiterhin über eine ausreichende Mehrheit. Mit 36% bleibt die SPD stärkste Kraft in der Mark. Die CDU kommt auf 22% und verbessert damit immerhin ihr letztes Wahlergebnis von 19,8% in 2009 deutlich. Die Linke hat sich aus ihrem Umfragetief befreit und kommt auf 24%. Die Grünen liegen bei 7% und dürften damit wie auch die FDP, die mit 3% nicht mehr im Landtag vertreten sein würde, bei der nächsten Regierungsbildung keine entscheidende Rolle spielen. Mit aktuell 2% fallen die Piraten in Brandenburg fast schon unter die anderen sonstigen Parteien.
(mb)

Avatar-Foto
Manuel Böhm

Jahrgang 1970. Lebt seit Oktober 2024 auf Malta, davor in Göttingen, Hannover und Berlin. Bis 2005 Mitglied der SPD. Danach Eintritt in die WASG, dort Mitglied des Kreisvorstandes bis 2006. Mitarbeit im Bündnis für Soziale Gerechtigkeit zur Kommunalwahl 2006 als breite linke Alternative zum PDS-dominierten Linksbündnis. Nach Gründung der LINKEN in 2007 Übernahme von Funktionen auf Ebene seiner Basisorganisation. Austritt aus der Partei Die Linke mit seinem Wegzug aus der Bundesrepublik.

Artikel: 725