Erste Zahlen des Wahlabends

Nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF ist die Union mit um die 42% die mit Abstand stärkste Partei im nächsten Bundestag. Allerdings steht die Fortsetzung der Schwarz-Gelben Regierung noch auf der Kippe. Bislang wird die FDP nicht wieder im Bundestag gesehen. Die SPD erreicht demnach, bei leichten Gewinnen, ihr zweitschlechtestes Ergebnis auf Bundesebene. Die Grünen und Die Linke verlieren deutlich und werden um die 8% gesehen. Die Linke könnte dabei allerdings noch vor den Grünen drittstärkste Kraft im nächsten Bundestag werden. Unklar ist bislang noch, ob die AfD den Einzug schaffen kann.

Erste Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2013
CDU/CSUSPDLinkeGrüneAfDFDPSonstige
ARD42,1%25,8%8,2%8.1%4,9%4,7%6,2%
ZDF42,3%26,3%8,5%8,0%4,8%4,5%5,6%

Auch in Hessen ist die CDU weiterhin stärkste Partei und verliert aller Wahrscheinlichkeit nach ihren bisherigen Koalitionspartner, die FDP. Die SPD legt deutlich zu und liegt über 30%. Die Grünen verlieren leicht, bleiben aber zweistellig. Die Linke dürfte weiterhin mit einem Ergebnis um die 5 bis 6% im Landtag vertreten sein.

Erste Hochrechnungen zur Landtagswahl 2013 in Hessen
CDUSPDGrüneLinkeFDPAfDSonstige
ARD38,9%30,9%10,4%6,0%4,8%4,0%5,0%
ZDF39,5%31,3%10,4%5,4%4,8%4,1%4,5%

Die Endergebnisse folgen in zwei ausführlichen Artikeln sobald die Zahlen der Wahlleiter vorliegen.
(mb)

Avatar-Foto
Manuel Böhm

Jahrgang 1970. Lebt seit Oktober 2024 auf Malta, davor in Göttingen, Hannover und Berlin. Bis 2005 Mitglied der SPD. Danach Eintritt in die WASG, dort Mitglied des Kreisvorstandes bis 2006. Mitarbeit im Bündnis für Soziale Gerechtigkeit zur Kommunalwahl 2006 als breite linke Alternative zum PDS-dominierten Linksbündnis. Nach Gründung der LINKEN in 2007 Übernahme von Funktionen auf Ebene seiner Basisorganisation. Austritt aus der Partei Die Linke mit seinem Wegzug aus der Bundesrepublik.

Artikel: 725

Schreibe einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.