Zweitstärkste Partei wird, wie auch schon in Sachsen-Anhalt im Frühjahr, die AfD, die aus dem Stand den Sprung auf 20,8% und damit 18 Abgeordnete schafft. Die Linke, die von 1998 bis 2006 mit ihrem jetzigen Spitzenkandidaten Holter als Bauminister in Mecklenburg-Vorpommern in der ersten Rot-Roten Koalition mit der SPD auf Landesebene mitregieren konnte, hat deutlich verloren und ist mit 13,2%, ihrem schlechtesten Ergebnis seit 1990, nur noch viertstärkste Partei. Mit 4,8% verpassen die Grünen knapp den Einzug in den Landtag. Die NPD, die 2011 noch 6% erreichte, scheitert mit 3% deutlich an der Fünfprozent-Hürde. Ebenso die FDP mit 3%.
Wahlergebnis mit Vergleich zur vorherigen Wahl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2016 Wahlbeteiligung: xx% | 2011 Wahlbeteiligung: 51,5% |
|||||
Partei | Prozent | Zweitstimmen | Sitze | Prozent | Zweitstimmen | Sitze |
SPD | 30,6% | 246.393 | 26 | 35,6% | 242.251 | 27 |
AfD | 20,8% | 167.453 | 18 | -- | -- | -- |
CDU | 19% | 153.101 | 16 | 23,0% | 156.969 | 18 |
Linke | 13,2% | 106.259 | 11 | 18,4% | 125.528 | 14 |
Grüne | 4,8% | 38.834 | 0 | 8,7% | 59.004 | 7 |
NPD | 3% | 24.365 | 0 | 6,0% | 40.642 | 5 |
FDP | 3% | 24.475 | 0 | 2,8% | 18.943 | 0 |
Historische Ergebnisse der Partei Die Linke im Wahlgebiet | ||
---|---|---|
Wahl | Prozent | Zweitstimmen |
Landtagswahl 2016 | 13,2% | 106.259 |
Europawahl 2014 | 19,61% | 119.198 |
Bundestagswahl 2013 | 21,5% | 186.871 |
Landtagswahl 2011 | 18,4% | 125.528 |
Bundestagswahl 2009 | 29% | 251.536 |
Landtagswahl 2006 | 16,8% | 137.248 |
(mb)