Kategorien
Archive
Neueste Kommentare
Spendenaufruf
Publizistische Arbeit ist nicht umsonst. Auch unser Blog verursacht Kosten, daher sind wir für jede kleine Spende dankbar.
-
Archiv der Kategorie: Debatte
Sie. Dienen. Dem. Krieg.
Was wurde nicht alles über (gewaltverherrlichende?) Killerspiele in den letzten Jahren geschrieben – und damit die Frage aufgeworfen, inwiefern solche Computerspiele die Gewalttätigkeit von Jugendlichen, etwa bei Amokläufen, forcieren. Doch bislang wurde nur wenig zu ihrer Subgattung Militärspiele geschrieben – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausland, Debatte, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Call of Duty, Das virtuelle Schlachtfeld, Folter, Gewalt, Internationale Beziehungen, Kapitalismus, Krieg, Kriegsspiele, Kriegsverherrlichung, Kultur, Literatur, Menschenrechte, Michael von Schulze Glaßer, Militär, PapyRossa Verlag, PC-Games, Rüstungsindustrie, Videospiele, War on Terror
Schreib einen Kommentar
Politik als Kampf
Noch für klassisch-griechische Demokraten, aber auch für viele aufklärerische oder neoklassische Denker ist das Politische die Sphäre, die sich mit der Findung des Staats- und Allgemeinwohls beschäftigt. Unnötig zu Erwähnen, dass sich der Terminus des Politischen in der modernen Philosophie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basisdemokratie, Debatte, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Agonistik, Antagonismus, Antonio Negri, Arabischer Frühling, Carl Schmitt, Chantal Mouffe, Demokratie, Demokratietheorie, Europa, Europäische Integration, Internationale Beziehungen, John Rawls, Jürgen Habermas, Kampf, Kapitalismus, Literatur, Michael Hardt, Neoliberalismus, politische Theorie, Postmoderne, radikale Demokratie, radikale Politik, Repräsentativsystem, Suhrkamp Verlag
Schreib einen Kommentar
Folter im Film
Folter, davon ist der Medienwissenschaftler Reinhold Görling überzeugt, ist ein theatraler und performativer Prozess, zu dem, außer Folterer und Opfer auch immer ein Dritter gehört, eine Instanz, vor der die Tat geschieht, der die Szene der Gewalt präsentiert wird. So … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Charles Sanders Peirce, Demokratie, Differenz, Film, Filmologie, Folter, Folterverbot, George Orwell, Gewalt, Gilles Deleuze, Giorgio Agamben, Jacques Derrida, Kathryn Bigelow, Kultur, Kulturtheorie, Literatur, Medienwissenschaft, Menschenrechte, Postmoderne, Reinhold Görling, Roberto Rossellini, Roman Polanski, Samuel Beckett, Szenen der Gewalt, Totalitarismus, transcript Verlag, Walter Benjamin, War on Terror
Schreib einen Kommentar
Vom Ende der liberalen Enthaltsamkeit
Es gilt als Konsens des Liberalismus, dass die Politik, der Staat, der Souverän, wer auch immer das sein sollte, sich aus dem Privatleben der Menschen – ob in Individuum oder der Gemeinschaft von Familie und Freundschaft – sich herauszuhalten hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Alasdair MacIntyre, Demokratie, Ethik, Familie, G. W. F. Hegel, John Dewey, Kapitalismus, Karl Marx, Kritik von Lebensformen, Kritische Theorie, Kultur, Lebensformen, Liberalismus, Moral, Philosophie, Praktische Philosophie, Rahel Jaeggi, Suhrkamp Verlag, Theodor W. Adorno
Schreib einen Kommentar
Faschistoider Fußball
von Philip J. Dingeldey In Kürze beginnt wieder einmal der größte Zirkus der Welt – nämlich die Fußball-Weltmeisterschaft (WM) – und die Deutschen sind schon ganz aus dem Häuschen. Überall findet man jetzt Fanartikel, über Schmuck, Halsbänder, Fußbälle, Schminke – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Debatte, Essay, Foulspiel, Kapitalismus, Kultur
Verschlagwortet mit Extremismus, Faschismus, Fußball, Individuum, Kapitalismus, Kultur, Kulturtheorie, Philosophie, Politik, politische Theorie, Rassismus, Sport, Theodor W. Adorno, Warenfetisch, Xenophobie
5 Kommentare
Zur (Un-)Gültigkeit des Kategorischen Imperatives
von Philip J. Dingeldey Er starb für den Mordversuch: Georg Elser versuchte am 8. November 1938 Adolf Hitler mit einer Bombe zu ermorden und bezahlte dafür mit seinem Leben. Er wollte diesen Mord an dem Diktator begehen, um das Leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bundespolitik, Debatte, Essay, Europa, Gastbeitrag
Verschlagwortet mit Demokratie, Deontologie, Gesetze, Immanuel Kant, Individuum, Internationale Beziehungen, Jean-Paul Sartre, Kategorischer Imperativ, Menschenrechte, Michael Walzer, Philosophie, politische Theorie, Postmoderne, Sicherheit, Staat, Terrorismus, Tyrannenmord, Utilitarismus
1 Kommentar
Weihnachten und Konsumkultur
Es war mal ein beliebtes Thema innerhalb des Intellektualismus: Die Kritik an der weihnachtlichen Konsumkultur und dem Warenfetisch. Inzwischen ist eine solche Kritik zahlreich rezipiert und zu hohlen Phrasen verunglimpft worden. Warum sich also noch mit dem Zusammenhang von Konsumkultur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte, Essay, Gastbeitrag, Kapitalismus, Kultur
Verschlagwortet mit Coca Cola, Fetisch, Kapitalismus, Kitsch, Konsum, Kultur, Weihnachten, Weihnachtsmann
Schreib einen Kommentar