Piraten twittern sich ins Aus

Erst vor wenigen Tagen kündigte der Berliner Pirat und Chef der Fraktion im Abgeordnetenhaus, Christopher Lauer, seinen Rückzug aus Twitter an. Nicht nur stört ihn die mangelnde Reichweite, sondern auch die mögliche öffentliche Diskussion über seine eilig verfassten Kurzmeldungen. Wer sich die aktuelle Twitterschlacht zwischen Hilmar Schulz, Referent für Hochschul- und Wissenschaftspolitik der Piratenfraktion NRW, und seinem Chef Dietmar Schulz zu Gemüte führt, ahnt einen möglichen weiteren Grund für Lauers Rückzug aus dem Netz.

Die öffentliche Selbstdemontage der einstigen Hoffnungsträger der bundesdeutschen Politlandschaft soll wohl, wenn überhaupt noch möglich, etwas entschleunigt werden. Denn auch wenn man, völlig zu Recht wie der Dialog über Arbeitnehmerrechte in der NRW-Fraktion zeigt, in den Umfragen zwischen 2 bis 3 Prozent in der Flaute dümpelt, machen sich „Spitzenpiraten“ vom Schlage Lauers immer noch Hoffnungen auf einen Einzug in den Bundestag. Angesichts des Schauspiels, das die Piraten in den letzten Monaten aufführen, dürfte sich dies glücklicherweise als eine trügerische Hoffnung erweisen. Und Lauer kann dann auch endlich das Schreiben in der FAZ einstellen und seine SMS-Flatrate kündigen.
(mb)

Avatar-Foto
Manuel Böhm

Jahrgang 1970. Lebt seit Oktober 2024 auf Malta, davor in Göttingen, Hannover und Berlin. Bis 2005 Mitglied der SPD. Danach Eintritt in die WASG, dort Mitglied des Kreisvorstandes bis 2006. Mitarbeit im Bündnis für Soziale Gerechtigkeit zur Kommunalwahl 2006 als breite linke Alternative zum PDS-dominierten Linksbündnis. Nach Gründung der LINKEN in 2007 Übernahme von Funktionen auf Ebene seiner Basisorganisation. Austritt aus der Partei Die Linke mit seinem Wegzug aus der Bundesrepublik.

Artikel: 725

3 Kommentare

  1. Wir Linken sollten uns mal nicht zu früh freuen. Zumindest im Westen sind für uns die Messen auch erstmal gelesen. Da dürften ähnliche Fehler wie bei den Piraten die Ursache sein.

  2. ..möglicherweise waren die Piraten nur eine “ Zeiterscheinung“, ähnlich wie die Grauen (Panter)..ua.

  3. Eine ausserparlamentarische Denkpause wäre nicht schlecht. Dann würden Karrieristen und Beutegreifer abwandern und man könnte in Ruhe und von kommunal beginnend weiter aufbauen. Jahrelang Infostände, Plakate kleben und Programmarbeit ohne Aussicht auf bezahlte Pöstchen vertreibt idR die eher unangenehmen Leute.
    Ausserdem haben wir doch Zeit, wenn man das jahrzehntelange Auf und Nieder der FDP, Grünen und Linken betrachtet. Von stabilen 3% bundesweit (übrigens Ost-West gleichermassen) kann man gut starten.

Die Kommentare sind geschlossen.