Vorerst weiter Rot-Rot in Brandenburg

Auch nach dem Rückzug von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) setzt Die Linke in Brandenburg auf eine Fortsetzung der Rot-Roten Koalition. Gregor Gysi, der Fraktionschef der Linken im Bundestag, sagte gegenüber dem MDR, dass es keinen Streit gebe, der eine vorzeitige Beendigung des 2009 geschlossenen Regierungsbündnisses rechtfertigen würde. Damals war Die Linke mit über 27% zweitstärkste Kraft in Brandenburg geworden. Derzeit liegt sie in den Umfragen um die 20% und damit hinter SPD und CDU.

Die nächste Landtagswahl findet in Brandenburg im Herbst 2014 statt. Die SPD wird dann wohl mit dem derzeitigen Innenminister und designierten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke als Spitzenkandidat in den Wahlkampf ziehen. Die Wahl Woidkes als Nachfolger von Platzeck wurde bereits von der CDU begrüsst. Dieter Dombrowski, der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag, sagte gegenüber dem RBB, dass er Woidke persönlich für dessen Bodenhaftung und systematische Arbeit schätze. Ausserdem sei Woidke entscheidungsfreudiger als Platzeck. SPD und CDU regierten bereits von 1999 bis 2009 in einer Grossen Koalition in Potsdam.
(mb)

Avatar-Foto
Manuel Böhm

Jahrgang 1970. Lebt seit Oktober 2024 auf Malta, davor in Göttingen, Hannover und Berlin. Bis 2005 Mitglied der SPD. Danach Eintritt in die WASG, dort Mitglied des Kreisvorstandes bis 2006. Mitarbeit im Bündnis für Soziale Gerechtigkeit zur Kommunalwahl 2006 als breite linke Alternative zum PDS-dominierten Linksbündnis. Nach Gründung der LINKEN in 2007 Übernahme von Funktionen auf Ebene seiner Basisorganisation. Austritt aus der Partei Die Linke mit seinem Wegzug aus der Bundesrepublik.

Artikel: 725