Vorstand der hessischen AfD zerlegt sich

Der am vergangenen Samstag in Friedberg frischgewählte Vorstand der hessischen AfD hat seine konstituierende Sitzung nicht überlebt. Wie die Rechtspopulisten am heutigen Tag per Pressemitteilung verbreiten, haben gleich drei der Vorständler die Sitzung am gestrigen Abend aus Protest verlassen und ihre Ämter niedergelegt. Auslöser dafür war, dass der Bundesvorstand den neuen Landesschatzmeister Ziemann noch vor Beginn seiner Arbeit bereits wieder seines Amtes enthoben hatte. In dem sozialen Netzwerk „Facebook“ soll Ziemann, so die Begründung für seine Absetzung, Äusserungen veröffentlicht haben, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik in Frage stellen.

Seine Vorstandskollegen Miehlnickel, Bartz und Stammwitz wollten allerdings die Absetzung des Schatzmeisters nicht mittragen. Der verbleibende Restvorstand hat dann aber einstimmig dem Wunsch seines Bundesvorstandes entsprochen. Ein weiterer Parteitag soll nun für den 11. Januar einberufen werden, um den Vorstand wieder zu komplettieren. Der Landesverband wurde ohnehin bereits bis zum letzten Samstag von einem Notvorstand geleitet, nachdem die schon im November geplante Vorstandswahl aufgrund chaotischer Zustände auf dem Landesparteitag gescheitert war. Im September bei der Landtagswahl erzielte die AfD in Hessen noch ein Ergebnis von 4%, auch bundesweit liegen die Eurokritiker weiterhin zwischen 4 und 5%.
(mb)

Avatar-Foto
Manuel Böhm

Jahrgang 1970. Lebt seit Oktober 2024 auf Malta, davor in Göttingen, Hannover und Berlin. Bis 2005 Mitglied der SPD. Danach Eintritt in die WASG, dort Mitglied des Kreisvorstandes bis 2006. Mitarbeit im Bündnis für Soziale Gerechtigkeit zur Kommunalwahl 2006 als breite linke Alternative zum PDS-dominierten Linksbündnis. Nach Gründung der LINKEN in 2007 Übernahme von Funktionen auf Ebene seiner Basisorganisation. Austritt aus der Partei Die Linke mit seinem Wegzug aus der Bundesrepublik.

Artikel: 725

3 Kommentare

  1. …die AfD geht den Weg der „Schill Partei“, der „Piraten“, „Republikaner“ “ Grauen Panter“ oder sonstiger Parteien, die mal kurzzeitig im Focus der Öffentlichkeit standen…

  2. Vermutlich der erste über Facebookäußerungen gestürzte Politiker.

    (bei den Piraten ist es ja Twitter)

  3. Afd = Ansammlung formidabler Deppen
    Die sollten sich vielleicht erst einmal überlegen, was passiert, wenn Deutschland aus dem Euro aussteigt
    und die D-Mark wieder einführt. Und wie sich das auf die Nachfrage nach deutschen Produkten mit Preisen einer aufgewerteten D-Mark auswirken würde,

Schreibe einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.