Kategorien
Archive
Neueste Kommentare
Spendenaufruf
Publizistische Arbeit ist nicht umsonst. Auch unser Blog verursacht Kosten, daher sind wir für jede kleine Spende dankbar.
-
Schlagwort-Archive: Postmoderne
Der Penis der Anarchie
Stolz sticht er im russischen Sankt Petersburg hervor: Der riesige fluoreszierende Phallus an der Liteiny-Brücke. Gemalt hat ihn die anarchistische und kompromisslose Künstlergruppe Wojna – die russische Vokabel für Krieg. Wojna hat dem repressiven russischen Regime, ja, dem Staat per … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausland, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Anachismus, Arthur Larrue, Dimitri Medwedew, Kraken, Kultur, Kunst, Literatur, Max Stadler, Menschenrechte, Novelle, Phallus, Politik, Postmoderne, Pussy Riot, Roman, Russland, Sankt Petersburg, Satire, Systemkritik, Verlag Klaus Wagenbach, Wladimir Putin, Wojna
Schreib einen Kommentar
Politik als Kampf
Noch für klassisch-griechische Demokraten, aber auch für viele aufklärerische oder neoklassische Denker ist das Politische die Sphäre, die sich mit der Findung des Staats- und Allgemeinwohls beschäftigt. Unnötig zu Erwähnen, dass sich der Terminus des Politischen in der modernen Philosophie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basisdemokratie, Debatte, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Agonistik, Antagonismus, Antonio Negri, Arabischer Frühling, Carl Schmitt, Chantal Mouffe, Demokratie, Demokratietheorie, Europa, Europäische Integration, Internationale Beziehungen, John Rawls, Jürgen Habermas, Kampf, Kapitalismus, Literatur, Michael Hardt, Neoliberalismus, politische Theorie, Postmoderne, radikale Demokratie, radikale Politik, Repräsentativsystem, Suhrkamp Verlag
Schreib einen Kommentar
Folter im Film
Folter, davon ist der Medienwissenschaftler Reinhold Görling überzeugt, ist ein theatraler und performativer Prozess, zu dem, außer Folterer und Opfer auch immer ein Dritter gehört, eine Instanz, vor der die Tat geschieht, der die Szene der Gewalt präsentiert wird. So … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Charles Sanders Peirce, Demokratie, Differenz, Film, Filmologie, Folter, Folterverbot, George Orwell, Gewalt, Gilles Deleuze, Giorgio Agamben, Jacques Derrida, Kathryn Bigelow, Kultur, Kulturtheorie, Literatur, Medienwissenschaft, Menschenrechte, Postmoderne, Reinhold Görling, Roberto Rossellini, Roman Polanski, Samuel Beckett, Szenen der Gewalt, Totalitarismus, transcript Verlag, Walter Benjamin, War on Terror
Schreib einen Kommentar
Zur (Un-)Gültigkeit des Kategorischen Imperatives
von Philip J. Dingeldey Er starb für den Mordversuch: Georg Elser versuchte am 8. November 1938 Adolf Hitler mit einer Bombe zu ermorden und bezahlte dafür mit seinem Leben. Er wollte diesen Mord an dem Diktator begehen, um das Leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bundespolitik, Debatte, Essay, Europa, Gastbeitrag
Verschlagwortet mit Demokratie, Deontologie, Gesetze, Immanuel Kant, Individuum, Internationale Beziehungen, Jean-Paul Sartre, Kategorischer Imperativ, Menschenrechte, Michael Walzer, Philosophie, politische Theorie, Postmoderne, Sicherheit, Staat, Terrorismus, Tyrannenmord, Utilitarismus
1 Kommentar
Interessante Zeiten?!
Über die generelle Insekurität im postmodernen Zeitalter Als die kolonialisierenden Imperien zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts der Extreme in China eingriffen, um den Boxeraufstand niederzumähen und die Kontrolle nach dem großen Break-Up-Of-China 1898 zu behalten, da sagte der Legende nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bundespolitik, Debatte, Essay, Gastbeitrag, Kapitalismus, Kultur
Verschlagwortet mit Arabischer Frühling, Außen- und Sicherheitspolitik, Demokratie, Internationale Beziehungen, Kalter Krieg, Kampf der Kulturen, Kapitalismus, Menschenrechte, Multikulturalismus, Neoliberalismus, Postdemokratie, Postmoderne, Sicherheit
Schreib einen Kommentar