Kategorien
Archive
Neueste Kommentare
Spendenaufruf
Publizistische Arbeit ist nicht umsonst. Auch unser Blog verursacht Kosten, daher sind wir für jede kleine Spende dankbar.
-
Schlagwort-Archive: politische Theorie
Feministische Pluralität
Feministinnen stehen im öffentlichen Diskurs regelmäßig in der Kritik – Borniertheit, Zerrissenheit und ihre angebliche Überflüssigkeit werden ihnen vorgeworfen. Gegen ein solche Kritik steht der Sammelband Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, der mit einer Reihe an Herausgeberinnen (nämlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit #aufschrei, Antonio Gramsci, Betina Ritter, Dagmar Vernohr, Emanzipation, Feminismus, Gewalt, Homosexualität, Islam, Kapitalismus, Karl Marx, Kathleen Pöge, Kathrin Klausing, Kati Mozygemba, Kultur, Literatur, Menschenrechte, Michael Foucault, Neoliberalismus, Philosophie, Politik, politische Theorie, Postkolonialismus, Queer, Sachbuch, Sookee, transcript Verlag, Twitter #aufschrei, Yvonne Franke
Schreib einen Kommentar
Kritik der marktkonformen Demokratie
„Das ist eine parlamentarische Demokratie. Deshalb ist das Budgetrecht ein Kernrecht des Parlaments. Insofern werden wir Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist, also dass sich auf den Märkten die entsprechenden Signale ergeben“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AfD, Bundespolitik, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Occupy, Rezension
Verschlagwortet mit Alex Demirovic, Angela Merkel, Antonio Gramsci, Beiträge zur Kritik "marktkonformer" Demokratie, Demokratie, Finanzkrise, Helmut Kellershohn, Kapitalismus, Kapitalismus und/oder Demokratie, Karl Marx, Kultur, Martin Beckmann, Neoliberalismus, Peter Mörtenböck, Politik, politische Theorie, Postdemokratie, Radikaldemokratie, Rechtspopulismus, Sachbuch, Unrast Verlag, Wirtschaftsdemokratie, Wolfgang Kastrup
Schreib einen Kommentar
Das Ende der freien Liebe?
Was wurde nicht alles über die 68er geschrieben, besonders über deren vermeintliche sexuelle Revolution, doch bislang fehlte ein vollständiges Geschichtswerk des 68er-Sexes und ihrer Wirkung bis in die Gegenwart. Jetzt hat die Schriftstellerin und Journalistin Ulrike Heider endlich ein solches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit 50 Shades of Grey, 68er, Bigamie, Emanzipation, Feminismus, Gewalt, Hedonismus, Herbert Marcuse, Judith Butler, Literatur, Menschenrechte, Michel Foucault, Monogamie, Oswald Kolle, Philosophie, politische Theorie, Queer, Rotbuch Verlag, Sex, Sexrevolte, Sexualtheorie, sexuelle Minderheiten, Simone de Beauvoir, Sozialtheorie, Ulrike Heider, Vögeln ist schön
Schreib einen Kommentar
Die organisierte Banalität des Bösen
Wie erklärt man den Holocaust? Wie erklärt man, dass Tausende von Menschen, die privat vollkommen unauffällig waren, Millionen von anderen Menschen in Konzentrationslager deportierten und dort folterten und töteten. Die politische Theoretikerin Hannah Arendt hat bereits in ihrem Eichmann-Report die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Banalität des Bösen, Deutschland, Dialektik der Aufklärung, Faschismus, Folter, Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust, Gewalt, Hamburg, Hannah Arendt, Holocaust, Kritische Theorie, Max Horckheimer, Menschenrechte, Nationalsozialismus, Niklas Luhmann, Organisationen, Philosophie, Politik, politische Theorie, Polizeibataillon 101, Sachbuch, Soziologie, Stefan Kühl, Suhrkamp Verlag, Systemtheorie, Theodor W. Adorno, Totalitarismus, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Politik als Kampf
Noch für klassisch-griechische Demokraten, aber auch für viele aufklärerische oder neoklassische Denker ist das Politische die Sphäre, die sich mit der Findung des Staats- und Allgemeinwohls beschäftigt. Unnötig zu Erwähnen, dass sich der Terminus des Politischen in der modernen Philosophie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basisdemokratie, Debatte, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Agonistik, Antagonismus, Antonio Negri, Arabischer Frühling, Carl Schmitt, Chantal Mouffe, Demokratie, Demokratietheorie, Europa, Europäische Integration, Internationale Beziehungen, John Rawls, Jürgen Habermas, Kampf, Kapitalismus, Literatur, Michael Hardt, Neoliberalismus, politische Theorie, Postmoderne, radikale Demokratie, radikale Politik, Repräsentativsystem, Suhrkamp Verlag
Schreib einen Kommentar
Eine Bücherkolumne über linke Autoren
Es ist kein Wunder, dass die meisten Schriftsteller und Intellektuellen politisch gesehen links der Mitte zu positionieren sind. Die Teile der Intelligenzija, die nicht egoistisch daran dachten, ihre Fähigkeiten zur Mehrung des eigenen Vorteils einzusetzen, sondern aus moralischen, ja ethisch-normativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter In eigener Sache, Kapitalismus, Kultur, Linke Literatur
Verschlagwortet mit Bücher, Kapitalismus, Kolumne, Kultur, Kulturtheorie, Kulturwissenschaften, Linke Literatur, Literatur, Philosophie, Politik, politische Theorie, Sozialtheorie, Sozialwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Faschistoider Fußball
von Philip J. Dingeldey In Kürze beginnt wieder einmal der größte Zirkus der Welt – nämlich die Fußball-Weltmeisterschaft (WM) – und die Deutschen sind schon ganz aus dem Häuschen. Überall findet man jetzt Fanartikel, über Schmuck, Halsbänder, Fußbälle, Schminke – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Debatte, Essay, Foulspiel, Kapitalismus, Kultur
Verschlagwortet mit Extremismus, Faschismus, Fußball, Individuum, Kapitalismus, Kultur, Kulturtheorie, Philosophie, Politik, politische Theorie, Rassismus, Sport, Theodor W. Adorno, Warenfetisch, Xenophobie
5 Kommentare
Zur (Un-)Gültigkeit des Kategorischen Imperatives
von Philip J. Dingeldey Er starb für den Mordversuch: Georg Elser versuchte am 8. November 1938 Adolf Hitler mit einer Bombe zu ermorden und bezahlte dafür mit seinem Leben. Er wollte diesen Mord an dem Diktator begehen, um das Leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bundespolitik, Debatte, Essay, Europa, Gastbeitrag
Verschlagwortet mit Demokratie, Deontologie, Gesetze, Immanuel Kant, Individuum, Internationale Beziehungen, Jean-Paul Sartre, Kategorischer Imperativ, Menschenrechte, Michael Walzer, Philosophie, politische Theorie, Postmoderne, Sicherheit, Staat, Terrorismus, Tyrannenmord, Utilitarismus
1 Kommentar